Ein Gewinn für alle Beteiligten
Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für eine ehrenamtliche Tätigkeit bei der Lebenshilfe Landsberg interessieren. Wenn Sie sich hier engagieren, kommt dies nicht nur den uns anvertrauten Menschen und ihren Familien zugute. Sie sorgen damit auch dafür, dass Berührungsängste abgebaut werden und wir wieder einen Schritt weiter in Richtung Inklusion gehen können. Vielen Dank dafür.
Weiter unten auf dieser Seite finden Sie verschiedene Möglichkeiten, wie sie sich engagieren können:
Unsere Bewohner haben besondere Wünsche und persönliche Bedürfnisse, die im Betreuungsalltag sehr selten realisiert werden können. Dabei können Sie uns sehr helfen und Bewohnern viel Freude bereiten, indem Sie bei Ihren (alltäglichen) Dingen oder Routinen einfach jemanden mitnehmen. Das muss nicht regelmäßig sein und Sie gehen keinerlei Verpflichtungen ein. Unsere Bewohner freuen sich über Begleitung z.B. bei oder Sie unterstützen einen Bewohner bei Aktivitäten innerhalb der Lebenshilfe oder bei besonderen Anlässen, z.B.: Falls Sie sich nicht sicher im Umgang mit Menschen mit Einschränkungen fühlen, können Sie uns gerne ansprechen. Auch schlagen wir immer eine erste Kennenlernbegegnung mit unseren Mitarbeitern vor. Kontakt: Petra Rauch, Tel.: 08192 9491-25, E-Mail: petra-rauch(at)lebenshilfe-landsberg.de oder Jasmin Knabel, Tel.: 08191 9491-21, E-Mail: jasmin-knabel(at)lebenshilfe-landsberg.de stehen Ihnen bei Interesse, Fragen, Wünschen und Unsicherheiten gerne beratend zur Seite. Hier finden Sie eine Auswahl an speziellen Wünschen unserer Bewohner: Haus 2 EG und Haus 3 (Eulenweg 2 und 3, 86899 Landsberg) Haus 4 (Eulenweg 4, 86899 Landsberg) Haben Sie Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit mit den Bewohnern aus dem Haus 4, dann melden Sie sich unter 08191 9491-34 bei den Betreuern, um genaue Zeiten zu besprechen. Für alle Unternehmungen müsste unser VW-Bus (9 Plätze) benutzt werden. Voraussetzung wäre eine Fahrer-Einführung (30 Min.). Alternativ kann ein Taxi benutzt werden, sofern Mobilitätshilfe gewährt wird (das ist der Fall bei Herr B., Herr G. und Frau Sch.). Nähere Informationen und Anfragen werktags ab 16 Uhr im Wohnheim 8 unter der Tel. 08243 9688990 Es gibt viele Familien, zu denen Kinder mit Behinderungen gehören, die sich über Unterstützung freuen. Das können kleine Ausflüge mit den Kindern und/oder Geschwisterkindern sein. Oder Sie spielen mit dem Kind, gehen mit ihm Spazieren, helfen bei Hausaufgaben und vielem mehr. Was Sie unternehmen und wie viel Zeit Sie für die Familie aufbringen können, vereinbaren Sie mit der Familie direkt. Wir stellen den Kontakt her und begleiten Sie beim Kennenlernen. Außerdem erhalten Sie eine Ehrenamtspauschale für Ihre Unterstützung. Und: Unsere Ehrenamtlichen berichten uns immer wieder, wie bereichernd für sie der familienentlastende Dienst ist. Vorkenntnisse oder medizinische Kenntnisse sind nicht erforderlich. Sie sollten lediglich aufgeschlossen für Neues sein und Interesse an Menschen haben. Nähere Informationen gibt Ihnen gerne Nina Klusmeier, Tel. 08191 9491-13, E-Mail: nina-klusmeier(at)lebenshilfe-landsberg.de Für die uns anvertrauten Menschen bieten wir regelmäßig verschiedene Freizeitaktivitäten an. Dabei freuen wir uns stets über Ehrenamtliche, die die Menschen mit Behinderungen dabei begleiten, unterstützen oder einfach nur mit dabei sind. Nähere Informationen gibt Ihnen gerne Nina Klusmeier, Tel. 08191 9491-13, E-Mail: nina-klusmeier(at)lebenshilfe-landsberg.de Bereich Wohnen
Wohnheim 5 am Eulenweg in Landsberg
Wohnheim 6 an der Römerauterrasse 28 in Landsberg
Zeitaufwand für Sie: etwa eine Stunde
Kontaktaufnahme unter 08191 9699990 Wohnheim 8 in der Johann-Baader-Straße 20 in Seestall
Zeitaufwand ab Seestall: 60 - 90 Minuten, ein- bis zweimal im Monat
Zeitaufwand ab Seestall: 1 - 3 Stunden, keine Regelmäßigkeit notwendig
Zeitaufwand ab Seestall: 4 - 5 Stunden, keine Regelmäßigkeit notwendig
Zeitaufwand ab Seestall: 3 Stunden, ein- bis zweimal im Monat.
Zeitaufwand: mittwochs immer oder nach Absprache um 19 Uhr ab Seestall und um 20:30 Uhr ab Landsberg. Bereich Familienentlastender Dienst
Bereich Freizeitaktivitäten