Information zu Datenerhebung nach DSGVO Artikel 13
Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person
Mit den folgenden Hinweisen möchten wir Sie allgemein über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns informieren. Zusätzlich erhalten Sie einen Überblick über Ihre Rechte aus den Datenschutzgesetzen.
Kontaktdaten für die Datenverarbeitung
gemeinsame Verantwortlichen: |
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
|
Lebenshilfe Landsberg gGmbH
Am Penzinger Feld 19 b Telefon: 08191-94910 E-Mail: info@lebenshilfe-landsberg.de |
3 P Datenschutz GmbH Stefan Leißl Sanderstraße 47 86161 Augsburg Telefon: +49 (0)821 6508 8582E-Mail: leissl@3-p-datenschutz.de |
Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlagen
Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben, um den Behandlungs-, Betreuung-, Pflege- und Beratungsvertrag zwischen Ihnen und der Lebenshilfe als Leistungserbringer und die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen.
Hierzu verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre Gesundheits-, Sozial-, Betreuungs- und Pflegedaten. Dazu zählen insbesondere Teilhabeberichte, Pflegedokumentationen, Beratungs- und Beurteilungsdokumente, die wir oder andere Stellen erheben. Zu diesen Zwecken können uns auch andere Stellen, bei denen Sie in Behandlung/Betreuung/Pflege/Beratung sind, Daten zur Verfügung stellen (z.B. in Medikamentenpläne).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 9 Absatz 2 lit. h) DSGVO in Verbindung mit Paragraf 22 Absatz 1 Nr. 1 lit. b) Bundesdatenschutzgesetz.
Die Erhebung von Ihren Daten ist Voraussetzung für Ihre Behandlung / Betreuung / Pflege / Beratung. Werden die notwendigen Informationen nicht bereitgestellt, kann eine sorgfältige Behandlung / Betreuung / Pflege / Beratung nicht erfolgen.
Wenn Ihre Behandlung / Betreuung / Pflege / Beratung durch eine/n unserer Mitarbeiter zum Zweck der Ausbildung erfolgt, werden aus Ihren personenbezogenen Daten Fallbeschreibungen erstellt.
Die personenbezogenen Daten können auch zur Wahrung der Qualitätsstandards und zu wissenschaftlichen Forschungszwecken und Studien verarbeitet werden. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 9 Abs. 2 lit. i DSGVO in Verbindung mit Paragraf 22 Abs. 1 Nr. 1 lit. c Bundesdatenschutzgesetz.
Erfolgt die Datenverarbeitung ohne gesetzliche Vorgabe erbitten wir als Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung. Die Einwilligung ist freiwillig und Sie können sie jederzeit widerrufen. Ihre Einwilligung benötigen wir beispielsweise im Falle eines Lichtbildes zum Zweck der Veröffentlichung in Medien, wie der Webseite der Lebenshilfe oder für Videoaufnahmen zur Entwicklungsförderung.
Vereinsmitglieder
Wir verarbeiten personenbezogene Mitgliederdaten für die allgemeinen Vereinszwecke
Beschäftigte
Zusätzlich verarbeiten wir personenbezogene Daten für allgemeine Verwaltungszwecke und zur Begründung. Durchführung und Beendigung von Dienst- und Arbeitsverhältnissen.
Empfänger Ihrer Daten
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben.
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem andere Ärzte / Therapeuten, Krankenkassen, der Medizinische Dienst der Krankenversicherung und Behörden (Sozialhilfeträger) sein.
Die Übermittlung erfolgt überwiegend zum Zwecke der Abrechnung der bei Ihnen erbrachten Leistungen, zur Klärung von uns erbrachten Leistungen, die sich aus dem Verhältnis zwischen Sozialhilfeträger und uns als Leistungserbringer ergebenden Fragen. Im Einzelfall erfolgt die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Empfänger, beispielsweise an Supervisoren oder Gutachter.
Wir haben spezialisierte Dienstleister beauftragt, uns zu unterstützen, dazu zählen beispielsweise Softwareanbieter, Systemadministratoren und Rechenzentrumsbetreiber.
Diese haben, nur so weit für die Erbringung der Dienstleistungen unbedingt erforderlich, Zugriff auf personenbezogene Daten.
Innerhalb der Lebenshilfe Landsberg gGmbH habe nur die Mitarbeiter Zugriff auf Ihre Daten, sofern sie diese für Ihre Betreuung benötigen. Sollten Sie innerhalb der Lebenshilfe Landsberg gGmbH in eine andere Einrichtung wechseln, so erhalten die Mitarbeiter dieser Einrichtung Zugriff auf Ihre Daten. Dies dient in erster Linie, um Ihnen weiterhin eine umfassende Betreuung zukommen zu lassen.
Speicherung Ihrer Daten
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur so lange auf, wie dies für die Durchführung der Behandlung / Betreuung / Pflege / Beratung erforderlich ist.
Aufgrund rechtlicher Vorgaben sind wir dazu verpflichtet, diese Daten mindestens zu den gesetzlichen Fristen nach Abschluss der Behandlung / Betreuung / Pflege / Beratung aufzubewahren. Dies sind im Regelfall 10 Jahre. Nach anderen Vorschriften können sich längere Aufbewahrungsfristen ergeben, zum Beispiel 30 Jahre falls dauerhafte Dokumentation sinnvoll erscheint.
Datenübermittlung in ein Drittland
Grundsätzlich werden von uns keine Daten an ein Drittland übermittelt.
Ihre Rechte
- Widerspruchsrecht
Sie haben außerdem das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Das Widerspruchsrecht können Sie kostenfrei ausüben. - Auskunftsrecht
Sie haben das Recht zu erfahren, ob Sie betreffende personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden, welche personenbezogenen Daten dies ggf. sind, sowie weitere Informationen gemäß Art. 15 DSGVO. - Berichtigungsrecht
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO). Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen. - Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 Abs. 1 DSGVO genannten Gründe zutrifft und die Verarbeitung nicht für einen der in Art. 17 Abs. 3 DSGVO geregelten Zwecke erforderlich ist. - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie sind berechtigt, eine Einschränkung bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 Abs. 1 Buchst. a) bis d) DSGVO geregelten Voraussetzungen gegeben ist. - Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Weiterhin haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln oder zu erwirken, dass eine direkte Übermittlung durch uns geschieht, sofern dies technisch möglich ist. Dies soll immer dann gelten, wenn die Grundlage der Datenverarbeitung die Einwilligung oder ein Vertrag ist und die Daten automatisiert verarbeitet werden. Für nur in Papierform vorgehaltene Daten gilt dies demnach nicht. - Widerrufsrecht bei Einwilligung
Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten
Verarbeitung wird dadurch nicht berührt. - Beschwerderecht
Sie haben ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde.